Schmerz – was ist das?
Schmerzarten – Schmerzempfindung – Linderung – Lebensqualität
Schmerzempfindung gehört zum Leben und die Fähigkeit zur Schmerzempfindung dient eigentlich dazu, uns schützen.
Schmerzen bestehen dabei in ganz unterschiedlichen Formen.
Nach Auftreten und Dauer unterscheiden wir akute von chronischen Schmerzen.
Akute Schmerzen:
-
können z.B. nach einer Verletzung oder einer Infektion auftreten. Der Schmerz hat meist eine wichtige Warn- und Schutzfunktion. Mit Heilung oder Wegfall der auslösenden Ursache, nimmt er meist ab und geht dann wieder ganz weg.
-
Akute Schmerzen lassen sich bei Bedarf meist gut und gezielt behandeln.
Chronische Schmerzen:
-
bleiben über einen längeren Zeitraum bestehen. Die Ursachen können unterschiedlich und vielschichtig sein.
-
Schmerzen können bleiben, auch wenn die ausösende Ursache oder Erkrankung nicht mehr fortbesteht. Der Schmerz wird dann zur eigenständigen Erkrankung und hat seine Schutzfunktion verloren.
-
Chronische Schmerzen können einen großen Raum im Leben von Betroffenen einnehmen und das Leben Betroffener bestimmen.
- Wichtig zu verstehen und zu wissen bleibt: Auch wenn manche nicht geheilt werden können: Schmerzen bleiben veränderbar!
Schmerzarten – Schmerzempfindung – Linderung – Lebensqualität
Schmerzempfindung gehört zum Leben und die Fähigkeit zur Schmerzempfindung dient dazu, uns zu schützen. Schmerzen bestehen dabei in ganz unterschiedlichen Formen.
Nach Auftreten und Dauer unterscheiden wir akute von chronischen Schmerzen.
Akute Schmerzen:
-
können z.B. nach einer Verletzung oder einer Infektion auftreten. Der Schmerz hat meist eine wichtige Warn- und Schutzfunktion. Mit Heilung oder Wegfall der auslösenden Ursache, nimmt er meist ab und geht dann wieder ganz weg.
-
Akute Schmerzen lassen sich bei Bedarf meist gut und gezielt behandeln.
Chronische Schmerzen:
-
bleiben über einen längeren Zeitraum bestehen. Die Ursachen können unterschiedlich und vielschichtig sein.
-
Schmerzen können bleiben, auch wenn die ausösende Ursache oder Erkrankung nicht mehr fortbesteht. Der Schmerz wird dann zur eigenständigen Erkrankung und hat seine Schutzfunktion verloren.
-
Chronische Schmerzen können einen großen Raum im Leben von Betroffenen einnehmen und das Leben Betroffener bestimmen.
Wichtig zu verstehen und zu wissen bleibt: Auch wenn manche nicht geheilt werden können: Schmerzen bleiben veränderbar!
Die Unterteilung von Schmerzarten nach ihrem Mechanismus ist wichtig für unsere Behandlungsempfehlung.
Nozizeptive Schmerzen:
-
Reizung von speziellen Nervenendigungen durch Schädigung von Gewebe im Körper, z.B. Entzündungen, Verletzungen oder Verbrennungen
Neuropathische Schmerzen:
-
Schädigung des Nervensystems selbst, z.B. durch Nervenverletzungen, akute Bandscheibenvorfälle, Polyneuropathie oder Nervenentzündungen
Noziplastische Schmerzen:
-
Die Schmerzen entstehen durch eine veränderte Verarbeitung von Reizen im zentralen Nervensystem, es liegt keine Schädigung von Gewebe oder Nerven an sich vor.
Häufig liegt auch ein Mischbild verschiedener Schmerzarten vor.
Wichtig zu verstehen ist, dass sich die Empfindung aller Schmerzarten, egal ob akut, chronisch, nozizeptiv, neuropathisch oder noziplastisch erst in unserem Gehirn zusammensetzt. Schmerzen entstehen immer aus einem komplexen Wechselspiel zwischen Körper, Psyche und sozialem Umfeld. Jeder empfundene Schmerz ist real.
Unser Ziel ist es, Ihre Schmerzen besser zu verstehen und ein individuell abgestimmtes Behandlungsangebot zu entwickeln. Wir möchten Sie dabei begleiten, neue Möglichkeiten zu entdecken, den Schmerz selbst und aktiv zu beeinflussen. Gemeinsam gilt es auch realistische Zielstellungen zu erarbeiten. So kann Linderung und eine Verbesserung der Lebensqualität gelingen.